01.07.25 00:42 / Verfasst von Margarita Núñez
Sechs Vorteile von Übersetzungs-Plug-ins im Vergleich zum CMS-Zugriff
In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, welche Vorteile es hat, Lokalisierungs-Plug-ins zum Abrufen von Inhalten aus einem CMS zu verwenden, anstatt Übersetzern direkten Zugriff auf Ihr System zu gewähren.
Auch wenn die Anschaffung eines Übersetzungstools oder Plug-ins für die Websiteübersetzung mit Kosten verbunden ist, liefern die Vorteile überzeugende Argumente, weshalb sich eine solche Investition lohnt.
1. Erhöhung der Sicherheit
Wenn Sie Übersetzern direkten Zugang zu Ihrem CMS gewähren, erhöht dies die Sicherheitsrisiken. Selbst wenn Berechtigungen rollenbasiert erteilt werden, kann die Bearbeitung von Inhalten durch mehrere Benutzer zu versehentlichen Fehlern, unbefugten Änderungen oder potenziellen Sicherheitsverletzungen führen. Mit einem Übersetzungs-Plug-in für Websites müssen sich die Übersetzer nicht mehr direkt anmelden, sodass Ihre Website sicher bleibt, ohne dass Sie Kompromisse bei der Qualität eingehen müssen.
2. Verbesserung der Workfloweffizienz und Kosteneffektivität
Ein Übersetzungs-Plug-in rationalisiert und optimiert den Übersetzungsprozess, indem es direkt in Ihr CMS integriert wird und somit einen organisierten sowie automatisierten Export von Inhalten für die Übersetzung ermöglicht. Die Linguisten können dann Ihre Inhalte mithilfe eines Übersetzungsmanagementsystems und Glossaren zuverlässig lokalisieren, um die Konsistenz aller übersetzten Seiten zu gewährleisten.
Inhalte können zudem mit bestehenden Translation Memorys abgeglichen werden, was Zeit und Geld spart, da sogenannte „Full Matches“ (vollständige Übereinstimmungen) in der Regel nicht überprüft oder in Rechnung gestellt werden.
Darüber hinaus arbeiten viele Plug-ins mittlerweile mit KI-gestützten Tools, um Inhalte automatisch zu übersetzen. Diese werden anschließend von erfahrenen Übersetzern Korrektur gelesen. Mithilfe dieses hybriden Ansatzes können erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zur herkömmlichen manuellen Übersetzung innerhalb des CMS erzielt werden.
3. Reduzierung menschlicher Fehler
Wenn Linguisten direkt im CMS arbeiten, besteht die Gefahr, dass sie versehentlich Inhalte löschen, verschieben oder formatieren. Zudem können Übersetzungen, die direkt in Web- oder Systemfelder eingefügt werden, Tippfehler enthalten.
Ein Übersetzungs-Plug-in minimiert diese Risiken, indem es die zu übersetzenden Inhalte sicher in strukturierte Übersetzungsumgebungen exportiert, in denen sich die Linguisten auf die Übersetzung der Inhalte konzentrieren können, ohne Zugriff auf die Struktur oder das Design der Website zu haben. Nach Fertigstellung der Übersetzungen ist es wichtig, dass Sie diese zum Schluss wieder in Ihr CMS übertragen.
4. Nahtlose Aktualisierung von Inhalten
Wann immer neue Inhalte hinzugefügt oder bestehende Seiten aktualisiert werden, kann ein Übersetzungs-Plug-in die Änderungen erkennen und Ihren Übersetzungsdienstleister automatisch benachrichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Übersetzungen auch ohne manuelles Zutun stets auf dem neuesten Stand bleiben, was die Verwaltung der Inhalte effizienter und skalierbarer macht.
5. Mehrsprachige Kompatibilität
Viele Übersetzungs-Plug-ins unterstützen mehrere Sprachen und bieten eine integrierte SEO-Optimierung für verschiedene Regionen. Wenn die Arbeit direkt im CMS erfolgt, fehlen diese speziellen Funktionen häufig, was eine effektive Verwaltung mehrsprachiger SEO-Inhalte erschwert.
6. Einfache Bereitstellung und Verwaltung
Bei den meisten Übersetzungs-Plug-ins handelt es sich um sogenannte Turnkey-Lösungen, die installationsfertig und sofort einsatzbereit sind. Sie erfordern lediglich ein paar Berechtigungen und kleinere Tests. Dies ermöglicht es Ihnen, nach der Bereitstellung schnell mit der Bearbeitung von Dateien, der Übermittlung von Übersetzungsanfragen und der Erstellung lokalisierter Inhalte beginnen zu können.
Fazit
Menschliche Übersetzer sind für qualitativ hochwertige Übersetzungen unerlässlich. Die Verwendung eines Website-Übersetzungs-Plug-ins anstelle eines direkten CMS-Zugriffs vereinfacht jedoch den Prozess und bietet ein höheres Maß an Qualität und Sicherheit.
Wenn Sie Inhalte übersetzen lassen möchten und mit einem Content-Management-System (CMS), Dateirepository, Cloud-Service oder einer Marketingautomatisierungsplattform arbeiten, kann SimulTrans den Prozess via Konnektor oder Plug-in nahtlos automatisieren. Wir bieten Standardkonnektoren für die gängigsten Systeme am Markt.
Verfasst von Margarita Núñez
Margarita ist Vice President, Marketing and Business Development bei SimulTrans. Sie ist verantwortlich für die Bereiche digitales Marketing und Business Development, mit einem besonderen Fokus auf der Entwicklung digitaler Marketingstrategien zur Unterstützung des Unternehmenswachstums. Die gebürtige Spanierin hat einen Bachelor in Kunstgeschichte und einen Master in European Studies.