Unter Softwarelokalisierung versteht man die Erstellung zielmarktspezifischer Versionen einer Softwareanwendung für Benutzer in anderen Ländern.
Für jede Sprache werden dabei:
264%
Bei der Internationalisierung geht es darum, die originale Softwareanwendung für Nutzer in anderen Sprachen vorzubereiten. Es geht noch nicht um eine bestimmte Sprache.
Extrahieren Sie den Text der Benutzeroberfläche aus dem Code in einzelne Ressourcendateien, etwa so wie in der JSON-Datei rechts. Übernehmen Sie die Formatierungen der Sprach- und Ländereinstellungen des Betriebssystems. Hier werden zum Beispiel Datum und Uhrzeit, Währungen, Zahlen und Sortierreihenfolge in verschiedenen Sprachen unterschiedlich formatiert.
Nutzen Sie eine Zeichencodierung für Ihre Anwendung und die Datenbanken im Back-End, die die Zielsprachen unterstützen. Oft funktioniert UTF-8 gut, um Unicode für internationale Zeichen anzuwenden.
Softwareübersetzungen sind oft schwierig, weil viele Strings ohne Kontext auftauchen. In der Ressourcendatei links stehen Dialogtexte und Button-Bezeichnungen zwischen einer Menge Code.
Wenn ein Übersetzer den String „output“ sieht, könnte er annehmen, es handle sich um den Titel für eine bestimmte Ausgabe, und würde das Wort als Substantiv übersetzen. In der Anwendung erscheint der Text aber auf einem Button und muss als Verb übersetzt werden.
Laden Sie Übersetzer vor der Lokalisierung zu einer Produktschulung ein. Stellen Sie eine Live-Umgebung für Ihre Anwendung bereit, die Übersetzern als Referenz dient.
Fügen Sie Kommentare zum Kontext in die Ressourcendateien ein, damit jeder String sofort verständlich ist. Stellen Sie für Variablen eine Referenzliste zusammen und geben Sie Beispiele.
Führen Sie ein Testing für die lokalisierten Versionen einer Anwendung durch. Beim linguistischen Testing werden die Übersetzungen in der Anwendung geprüft. Eventuelle Kontextfehler und falsch dargestellte Strings werden korrigiert. Beim Testen der Benutzeroberfläche lassen sich Probleme in der sprachspezifischen Formatierung und Funktionalität oder Zeichencodierung feststellen.
Verwenden Sie für das Testing lokalisierte Betriebssysteme, Browser und Support-Software. Geben Sie Text, Zahlen und Datumsangaben in der jeweiligen Zielsprache ein.
Fehler oder Probleme werden am besten in einem Bug-Tracking-System erfasst, zum Beispiel in Jira, wie rechts zu sehen ist. In der Regel sind 80 % aller Fehler linguistischer Natur und können direkt vom Lokalisierungsteam behoben werden. Die restlichen 20 % erfordern eine Anpassung des Codes seitens der Entwickler.
Wir empfehlen eine Codierung, die alle Zeichensysteme unterstützt, also in der Regel ein Unicode-Format. Softwarestrings werden oft mit UTF-8 oder UTF-16 codiert. Bei der Wahl des Codierungsstandards kommt es darauf an, die Zeichensysteme aller gewünschten Zielsprachen zu unterstützen.
Nicht geeignet sind fest codierte Strings, die in die Programmiersprache eingebettet sind. Der Text der Benutzeroberfläche sollte in separaten Ressourcendateien erfasst sein. In der Regel kann jeder externalisierte String auch lokalisiert werden. Wir arbeiten oft mit Softwarestrings als Schlüssel-Wert-Paare in Properties-Dateien, XML, JSON, YAML, iOS .strings, Android Strings XML, PO-Dateien, XLIFF und in Dutzenden anderen Formaten. SimulTrans analysiert und lokalisiert auch eingebettete Strings in Anwendungsdateien wie PHP, JSP, ASPX und JavaScript. Solange die lokalisierbaren Werte gleichmäßig voneinander getrennt sind, können der Text für die Übersetzung leicht erkannt und Versionen in der Zielsprache erstellt werden.
Es gibt verschiedene Testingbereiche in der Lokalisierung, etwa das linguistische Testing, das Testen der Benutzeroberfläche, Testen der Internationalisierung, der Funktionalität und der Kompatibilität. In unserem Blog-Artikel „Was gehört zur Softwarelokalisierung?“ finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Testing-Arten und Empfehlungen, wann welche Methode sinnvoll ist.
Übersetzungskosten fallen je nach Sprache unterschiedlich aus und richten sich in der Regel nach den Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Zielländern. Beispielsweise kosten Übersetzungen in die Sprache Vereinfachtes Chinesisch ein Drittel weniger als Übersetzungen ins Schwedische.
Bei Textwiederholungen und bei Text, der Übereinstimmungen mit der Übersetzungsdatenbank aufweist, erhalten Sie Ermäßigungen. Kurz gesagt, zahlen Sie für die Übersetzung eines Textes nur einmal und nicht immer wieder bei jedem Update.
Für eine grobe Kostenkalkulation, in der die Formatierung und andere Leistungen schon enthalten sind, eignet sich die folgende Formel:
Kosten = Anzahl der Sprachen × Anzahl der Wörter ÷ 2
Übersetzer bearbeiten bei Softwareübersetzungen etwa 1.500 Wörter pro Tag. Generell lässt sich fast jeder Zeitplan umsetzen, wenn mehr Übersetzer zu einem Projekt gebucht werden, doch dadurch sinkt auch die Einheitlichkeit der Übersetzung. SimulTrans hat Projekte mit mehr als 100 Übersetzern pro Sprache, die simultan arbeiten und mehrere Millionen Wörter innerhalb weniger Tage übersetzen.
Wenn Sie keinen großen Zeitdruck bei Ihrem Projekt haben, empfehlen wir in der Regel drei Übersetzer und zwei Lektoren pro Sprache. Mit einem Team in dieser Größenordnung werden pro Tag etwa 4.500 Wörter fertig übersetzt und lektoriert. Da die Übersetzer für alle Sprachen simultan arbeiten, wirkt sich die Anzahl der Sprachen nicht auf den Zeitplan aus.
Vor und nach der eigentlichen Übersetzungsphase planen wir einige Tage für die Vorbereitung der Dateien und für die technische Bearbeitung und das Testing ein.
Die Übersetzer bei SimulTrans sind Experten im Umgang mit Softwareressourcen, die oft auch Strings ohne Kontext enthalten. Das reine Übersetzen ist nur ein Teil bei der Lokalisierung von Software.
Unsere Teammitglieder sind professionelle Übersetzer mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, die auf einem Hochschulabschluss und Kompetenzen in den jeweiligen Fachdisziplinen aufbaut.
Die Lokalisierungstechniker bei SimulTrans arbeiten mit Windows-, Mac OS-, iOS-, Android-, Linux-, UNIX- und proprietären Umgebungen.
Zu Beginn eines jeden Projekts wird eine umfassende Front-End-Analyse aller Dateien durchgeführt. Dabei sollen mögliche Probleme direkt am Anfang erkannt und behoben werden, um später umfangreiche Überarbeitungen in den Zielsprachen zu vermeiden.
Unsere Lokalisierungstechniker arbeiten kompetent mit verschiedenen Compilern und Tools für verschiedenste Plattformen sowie mit Multi-Byte-Zeichen und komplexer Sprachcodierung.
Nach Abschluss der Lokalisierung durchlaufen die Produkte eine professionelle und dokumentierte Testphase. Erfahrene Tester, die die jeweiligen Zielsprachen als Muttersprache sprechen, testen die lokalisierten Softwareversionen gründlich nach sprachlichen Aspekten der Benutzeroberfläche. Im zweiten Schritt werden alle dokumentierten Fehler von den Technikern behoben und in der Qualitätssicherung überprüft. Erst dann geht das Produkt in die abschließende Testphase.
SimulTrans ist in der Lage, verschiedene Arten von Lokalisierungstests durchzuführen, bezogen auf die Benutzeroberfläche, Funktionalität, Internationalisierung und Kompatibilität der Software.
SimulTrans antwortet schnell, liefert pünktlich und unternimmt alle Anstrengungen, um den Projekterfolg zu sichern. SimulTrans ist als Übersetzungsdienstleister meine erste Wahl!
Führender Anbieter von Datenbanksoftware
[fa icon="quote-right"]Ich arbeite gern mit dem Team von SimulTrans zusammen. Alle sind freundlich und reagieren sehr zeitnah auf Fragen und Probleme.
Anbieter von Contact-Center-Software
[fa icon="quote-right"]SimulTrans bietet Lokalisierungsdienstleistungen für Software, Dokumente und Websites in über 100 Sprachen. Seit der Gründung im Jahr 1984 haben dank SimulTrans Tausende Unternehmen Kunden mit qualitativ hochwertigen Inhalten auf dem internationalen Markt erreicht.
Da die Unternehmensleitung selbst 100 % des Unternehmens hält, können wir uns vollkommen auf unsere Kunden und die Qualität konzentrieren, die Sie beispielsweise schon an der Zertifizierung nach ISO9001 und ISO17100 erkennen. Neben seinem Hauptsitz in Mountain View (Kalifornien) unterhält SimulTrans Niederlassungen in Bonn, Boston, Dublin, London, Paris und Tokio.
[fa icon="envelope"] info@simultrans.de
Holtorfer Straße 35
53229 Bonn, Deutschland
Telefon: +49-228-94867-80
Telefax: +49-228-94867-67
Hauptsitz
455 North Whisman Road, Suite 400
Mountain View, California 94043 USA
+1 650 605-1300