07.04.2025 03:15:00 / Verfasst von Ihrem SimulTrans-Team
Warum Übersetzung allein im Marketing nicht ausreicht
Auch wenn es logisch erscheint, Ihre Marketinginhalte in mehrere Sprachen zu übersetzen, reicht dies allein häufig nicht aus, um eine effektive Kommunikation regionsübergreifend zu gewährleisten. Aufgrund von Unterschieden hinsichtlich der Kultur, Sprache sowie der individuellen Eigenschaften und Verhaltensweisen der jeweiligen Bevölkerung in den einzelnen Ländern müssen Marketinginhalte neu geschrieben und nicht nur übersetzt werden. Wenn Sie dies nicht beachten, riskieren Sie eine Entfremdung Ihrer Zielgruppen, wodurch Ihnen wertvolle Chancen entgehen könnten.
Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf das Marketing
Die Kultur spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Menschen Marketingbotschaften wahrnehmen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Wie gut etwas funktioniert, hängt immer vom jeweiligen Land ab. Der Aspekt kulturelle Sensibilität ist dabei ebenfalls von Bedeutung. So sind beispielsweise Sportarten oft ein wichtiger Bestandteil von Marketingkampagnen. Deren Beliebt- oder Bekanntheit kann jedoch von Region zu Region variieren. Bei einem US-amerikanischen Werbespot, der sich auf Football oder Baseball bezieht, sollte z. B. für ein Zielpublikum in Europa oder Südasien der Fokus eher auf Fußball oder Kricket liegen. Wird solch eine Änderung nicht vorgenommen, kann eine Kampagne schnell an Relevanz verlieren.
Auch religiöse Bräuche und Feiertage unterscheiden sich von Land zu Land erheblich, was ebenfalls eine sorgfältige Anpassung der Inhalte erfordert. So sollte z. B. eine US-amerikanische Weihnachtskampagne für ein überwiegend muslimisches Land wie Indonesien, wo der Ramadan eine größere Bedeutung hat, mindestens angepasst, wenn nicht sogar komplett ausgetauscht werden. Marketingkampagnen für religiöse Feste müssen die Traditionen und Werte der jeweiligen Region respektieren und Inhalte vermeiden, die als respektlos oder unsensibel angesehen werden könnten.
Auch auf Zeit- und Datumsformate sollte geachtet werden. Während in den USA das 12-Stunden-Format üblich ist, verwenden viele europäische Länder das 24-Stunden-Format. Dieser Unterschied mag zunächst vielleicht unbedeutend erscheinen, kann aber bei der Planung von z. B. Deadlines schnell zu Verwirrung führen. Daher sollte das Datum immer lokal angepasst werden. Bei der Schreibweise von Datumsangaben, also der Reihenfolge von Tag und Monat, kann es ebenfalls zu Missverständnissen kommen. In den USA unterscheidet sich diese beispielsweise von der in den meisten anderen Ländern.
Linguistische Herausforderungen der direkten Übersetzung
Sprachen sind komplex, und direkte Übersetzungen vermitteln in verschiedenen Sprachen selten die gleiche Bedeutung oder den gleichen Ton. Vor allem idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen können oft nicht eins zu eins übertragen werden. Ein Satz, der im Englischen selbstverständlich klingt, kann verwirrend oder sinnlos erscheinen, wenn er einfach Wort für Wort übersetzt wird. Wortspiele sind noch schwieriger, da sie oft auf spezifischen sprachlichen Strukturen beruhen, die es in anderen Sprachen nicht gibt. Bei der direkten Übersetzung solcher Inhalte ist das Risiko groß, dass die eigentliche Botschaft oder der Sinn verloren gehen.
Selbst beim Humor gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Kulturen. Was für das eine Publikum amüsant ist, kann für ein anderes unpassend oder verwirrend sein. So ist beispielsweise der britische Humor eher selbstironisch und subtil, während der amerikanische oft direkter ist. Im Rahmen von Marketingkampagnen sollte daher der Humor immer an die kulturellen Nuancen der jeweiligen Zielregion angepasst werden. Dieser kann ansonsten in der Übersetzung leicht verloren gehen, wodurch Marketingbotschaften möglicherweise weniger effizient kommuniziert werden.
Die Tonalität von Inhalten ist ein weiterer wichtiger sprachlicher Aspekt, der sich von Region zu Region unterscheidet. In einigen Kulturen wird in der Geschäftskommunikation ein förmlicher Ton erwartet, während andere einen lockereren, zwangloseren Stil bevorzugen. So könnte beispielsweise eine Marketingkampagne, die einen informellen Sprachstil verwendet, in Japan als unprofessionell angesehen werden, während sie in den USA möglicherweise deutlich mehr Anklang finden würde. Um den individuellen Normen verschiedener Zielgruppen zu entsprechen und sicherzustellen, dass die Botschaft wie beabsichtigt ankommt, muss der Ton daher immer sorgfältig gewählt werden.
Verbraucherverhalten und regionale Präferenzen
Auch das Verhalten und die Erwartungen der Verbraucher variieren von Markt zu Markt. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Marketingkampagnen liegt darin, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Menschen in den einzelnen Regionen Kaufentscheidungen treffen. So kann es beispielsweise Unterschiede bei den bevorzugten Zahlungsmethoden geben. Während in China Apps wie WeChat Pay beliebt sind, werden in den USA eher Kreditkarten verwendet. Marketingkampagnen, die z. B. für die Bequemlichkeit des mobilen Bezahlens werben, sollten also an die lokalen Zahlungsgewohnheiten angepasst werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Zielgruppen optimal erreicht werden.
Auch die Preisstrategien müssen an die lokale Kaufkraft angepasst werden. Was in einem Land als erschwinglich gilt, kann in einem anderen Land als Luxusgut betrachtet werden. Unternehmen, die ihre Produkte in allen Regionen gleich bepreisen, laufen Gefahr, dass sich Verbraucher in einkommensschwächeren Märkten möglicherweise nicht angesprochen fühlen. Werbeaktionen, Rabatte und Angebote müssen für jede Region neu kalkuliert werden, um sicherzustellen, dass diese sowohl die lokalen wirtschaftlichen Bedingungen als auch die Erwartungen der Verbraucher widerspiegeln.
Aspekte wie Produktverwendung und -nutzen können ebenfalls in Bezug auf lokale Lebensgewohnheiten oder Klimabedingungen variieren. So würde es beispielsweise Sinn ergeben, bei einer Werbekampagne für Sonnenschutzmittel in Australien den ganzjährigen Nutzen hervorzuheben, während in Großbritannien der Fokus eher auf der saisonalen Verwendung in den Sommermonaten liegen müsste. Indem ein Unternehmen ein genaues Verständnis dafür entwickelt, wie das alltägliche Nutzungsverhalten der Verbraucher in den einzelnen Märkten aussieht, und seine Inhalte entsprechend anpasst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sein Produkt bei den Zielgruppen mehr Anklang findet.
Unterschiede bei den sozialen Medien
Auch die Plattformen und Medien, über die die Verbraucher Marketingbotschaften erhalten, unterscheiden sich je nach Region, sowohl in Bezug auf ihre Beliebtheit als auch darauf, wie sie genutzt werden. Auf den westlichen Märkten dominieren Facebook und Instagram, während in China Plattformen wie WeChat und Weibo beliebter sind. Daher sollten Kampagnen immer an das jeweilige Format und die Erwartungen der Nutzer angepasst werden. Wie gut Inhalte funktionieren und welche Art sich am besten eignet, kann ebenfalls von Land zu Land variieren. So könnte es z. B. sinnvoll sein, für Märkte mit günstigen Mobilfunkpreisen und schnellem Internet eher Videoinhalte zu erstellen, während sich für andere Regionen (mit teureren Mobilfunkpreisen und langsamerem Internet) möglicherweise textbasierte Inhalte besser anbieten würden.
Warum das Umschreiben von Inhalten die Lösung ist
Alle diese Aspekte machen deutlich, dass eine wortwörtliche Übersetzung von Marketinginhalten selten ausreichend ist. Marketingbotschaften sollten immer überarbeitet und angepasst werden, um der Kultur, Sprache sowie den individuellen Eigenschaften und Verhaltensweisen der jeweiligen Bevölkerung in den einzelnen Regionen gerecht zu werden. Entwickeln Sie ein genaues Verständnis für das lokale Zielpublikum und scheuen Sie sich nicht davor, umfangreiche Anpassungen vorzunehmen – von der Tonalität und der Sprache bis hin zu Bildmaterialien und Werbestrategien. Ihr Ziel sollte nicht sein, Inhalte einfach nur zu übersetzen. Stellen Sie stattdessen sicher, dass diese sprachübergreifend dieselbe Qualität und emotionale Anziehungskraft haben und Ihre Botschaft auf eine Art und Weise vermitteln, die bei der Zielgruppe Anklang findet.
Themen: Artikel, Maschinelle Übersetzung

Verfasst von Ihrem SimulTrans-Team
SimulTrans bietet seit 1984 zuverlässig und erfolgreich Lokalisierungslösungen für internationale Unternehmen an. Unser Team ist eine vielfältige, multinationale Gruppe motivierter Menschen, die über exzellente branchenübergreifende Fachkenntnisse und Expertise in den Bereichen Übersetzung, Lektorat, Projektmanagement sowie auf dem Gebiet der Lokalisierungstechnik verfügen. Jedes Teammitglied engagiert sich in der Zusammenarbeit, lokal wie global, um die Führungsposition von SimulTrans in der Sprachdienstleistungsbranche zu sichern und auszubauen.