SimulTrans Lokalisierungs-Blog

Europäisches vs. kanadisches Französisch: Was sind die Unterschiede?

Geschrieben von Ihrem SimulTrans-Team | 04.03.2025 14:14:51

Weltweit sind etwa 115 Millionen Menschen französische Muttersprachler, die sich auf vier Kontinente verteilen: Europa, Afrika, Amerika und Ozeanien. Im Allgemeinen wird die Sprache dabei wiederum in zwei Hauptvarianten unterteilt – „Französisch (Frankreich)“ und „Französisch (Kanada)“.

Es ist zwar durchaus der Fall, dass beispielsweise französische und belgische oder auch senegalesische Muttersprachler einige unterschiedliche Ausdrücke verwenden, jedoch ist die Differenz zwischen europäischem und kanadischem Französisch wesentlich größer.

Gegenseitiges Verständnis trotz unterschiedlicher sprachlicher Merkmale

Jemand, der in Frankreich aufgewachsen ist, versteht in der Regel problemlos einen Quebecer (eine Person aus der französischsprachigen kanadischen Provinz Quebec) und umgekehrt.

Dabei gibt es selbstverständlich Unterschiede beim Akzent. Tatsächlich herrscht sogar eine freundschaftliche Debatte darüber, wer überhaupt einen hat: die „cousins québécois“ oder die „Maudits Français“? So ist es zwar durchaus möglich, untereinander eine Diskussion zu führen, gewisse Unterschiede im Sprachgebrauch können jedoch zu einigen amüsanten Missverständnissen führen.

Linguistische Entwicklung

Der Grund, weshalb wir überhaupt zwischen den zwei Varianten unterscheiden, liegt hauptsächlich darin, dass sich die Sprache in beiden Ländern unterschiedlich entwickelt hat.

Die Frankophonen in Quebec verwenden Ausdrücke, die durchaus von Franzosen als archaisch angesehen werden könnten (z. B. „camisole“ oder „breuvage“). Gleichzeitig gibt es ebenfalls Begriffe, die klar aufzeigen, wie sehr das Englische Einfluss auf die dort gesprochene Sprache hat (z. B. „bon matin“ oder „bienvenue“). Diese und weitere Beispiele finden Sie in der Tabelle unten.

Das Vallée du Saint-Laurent (im Englischen St. Lawrence Valley) in Quebec, Kanada, wurde beispielsweise von einem Franzosen, nämlich Jacques Cartier, entdeckt – sogar noch bevor die ersten französischen Siedler dort ankamen. Orte wie Montreal und Quebec City fielen während des Britisch-Französischen Krieges im 18. Jahrhundert jedoch in die Hände des britischen Empire.

Regionalspezifische Terminologie

Ein französischer Muttersprachler aus Frankreich verwendet für dieselbe Sache möglicherweise ein anderes Wort als ein französischer Muttersprachler aus Kanada.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele: 

Deutsch

Französisch (Frankreich)

Französisch (Kanada)

Mais

maïs

blé d’Inde

Lebensmittelhändler

épicier

dépanneur

Tanktop

débardeur

camisole

Getränk

boisson

breuvage

teuer

cher

dispendieux

sprechen

parler

jaser

Gern geschehen

de rien

bienvenue

Guten Morgen

bonjour

bon matin

Unterschiede beim Umgang mit englischen Begriffen

Während ein Franzose durchaus englische Begriffe verwendet, neigt ein Quebecer eher dazu, dies zu vermeiden, um seine Sprache in einem Land, in dem die Mehrheit der Einwohner Englisch spricht, zu schützen.

Auch wenn die Franzosen vielleicht nicht unbedingt alle Lehnwörter aus dem Englischen gutheißen, sind sie im Allgemeinen bereitwilliger, bestimmte Begriffe zu übernehmen.

Schauen wir uns dies einmal anhand einiger Beispielsätze genauer an:

  • Englisch: I sent her an e-mail to tell her about this week-end’s party.
  • Französisch (Frankreich): Je lui ai envoyé un e-mail pour lui parler de la fête de ce week-end.
  • Französisch (Kanada): Je lui ai envoyé un courriel pour lui parler de la fête de cette fin de semaine.
  • Englisch: He took a selfie with his mother.
  • Französisch (Frankreich): Il a pris un selfie avec sa mère.
  • Französisch (Kanada): Il a pris un égoportrait avec sa mère.

Zeichensetzung

Auch in Bezug auf Zeichensetzung und Formatierung gibt es leichte Unterschiede, auf die insbesondere Linguisten ein besonderes Augenmerk legen sollten.

Bei der Übersetzung ins Französische (Frankreich) müssen Sie vor allem darauf achten, dass Sie Leerzeichen vor Frage- und Ausrufezeichen, Doppelpunkten sowie Semikolons einfügen. Im kanadischen Französisch ist dies nicht der Fall.

  • Englisch: Warning! This file has been saved; others will be deleted. Do you want to proceed?
  • Französisch (Frankreich): Attention ! Ce fichier a été enregistré ; les autres seront supprimés. Souhaitez-vous poursuivre ?
  • Französisch (Kanada): Attention! Ce fichier a été enregistré; les autres seront supprimés. Souhaitez-vous poursuivre?

Auch wenn es sich hierbei um ein und dieselbe Sprache handelt, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Varianten. Daher ist es äußerst wichtig, dass der Zieltext angepasst wird, um so sicherzustellen, dass Ihre Inhalte optimal auf Ihr Zielpublikum abgestimmt sind. 

Wir bei SimulTrans verfügen über einen großen Pool an qualifizierten französischen Muttersprachlern, die direkt im jeweiligen zielsprachlichen Land ansässig sind – egal, ob in Frankreich oder in Kanada. Dies ermöglicht es uns, Ihnen den optimalen Service für Ihre Lokalisierungsbedürfnisse zu bieten.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem nächsten französischen Lokalisierungsprojekt – unabhängig davon, welche Variante Sie benötigen.